Theosophie

Theosophie
mystische Gotteslehre

* * *

Theo|so|phie 〈f. 19jede Bestrebung od. Lehre, die den Sinn des Weltgeschehens aufgrund religiösen Glaubens erfassen will [<grch. theos „Gott, Gottheit“ + grch. sophia „Weisheit, Wissenschaft, Kenntnisse“]

* * *

Theo|so|phie, die; -, -n [spätgriech. theosophi̓a]:
religiöse Lehre, nach der eine höhere Einsicht in den Sinn aller Dinge nur in der mystischen Schau Gottes gewonnen werden kann.

* * *

Theosophie
 
[spätgriechisch, zu griechisch theós »Gott« und sophía »Weisheit«] die, -/...'phi |en, allgemeiner Begriff für philosophische und theologische Denkansätze, die von einem religiösen Glauben her das Weltbild und die Erkenntnis durchdringen und erweitern wollen. Der Versuch der Theosophie, alles Wissen unmittelbar auf Gott zu beziehen, findet sich in fast allen religionsphilosophischen Systemen. Der Theosophie geht es um die Vereinigung von »himmlischem« und »irdischem Wissen«, Glauben und (Natur-)Wissenschaft, Philosophie und Theologie, bei F. C. Oetinger »Philosophia sacra«, bei J. V. Andreä und J. A. Comenius Pansophie genannt. Theosophisch gefärbt sind v. a. die neuplatonische Mystik (Plotin), wo der Begriff zur Bezeichnung des Wissens um das Göttliche durch sein unmittelbares Erleben erstmals auftaucht, ferner die hermetische Literatur, die Gnosis, die Kabbala sowie die Mystik des 16. bis 18. Jahrhunderts. In Deutschland erlebte das theosophische Denken Höhepunkte in der frühen Neuzeit (Paracelsus, J. Böhme, J. G. Gichtel) und der Romantik (F. von Baader, F. W. J. Schelling). Die christliche Theosophie geht aus von den Schriften des Paulus und beruft sich darauf, dass dem auf Gottes Wort Hörenden auch »göttliche Weisheit« geschenkt wird (1. Korintherbrief 1, 30; Kolosserbrief 2, 3). Dabei lassen sich zwei Hauptlinien christlicher Theosophie verfolgen: im Osten von den alexandrinischen Kirchenvätern (Klemens von Alexandria, Origenes) über Dionysius Areopagita und Johannes von Damaskus bis hin zu den russischen Sophiologen des 19. und 20. Jahrhunderts (W. S. Solowjow, N. A. Berdjajew, S. N. Bulgakow), im Westen von Augustinus über Albertus Magnus, Hildegard von Bingen bis Andreä, Comenius, Oetinger, Baader, J. J. Görres u. a. Davon zu unterscheiden ist die im 19. Jahrhundert entstandene Theosophische Gesellschaft.
 
 
R. Rocholl: Beitr. zu einer Gesch. dt. T. (1856);
 G. Wehr: Alle Weisheit ist von Gott. Gestalten u. Wirkungen christl. T. (1980);
 G. Wehr: Die dt. Mystik. Myst. Erfahrung u. theosoph. Weltsicht (1988);
 P. Deghaye: Jakob Böhmes T., in: Gnosis u. Mystik in der Gesch. der Philosophie, hg. v. P. Koslowski (Zürich 1988);
 
Russ. Religionsphilosophie u. Gnosis, hg. v. P. Koslowski: (1992).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Theosophie und Mystik nach der Reformation
 

* * *

The|o|so|phie, die; -, -n [spätgriech. theosophía]: religiöse Lehre, nach der eine höhere Einsicht in den Sinn aller Dinge nur in der mystischen Schau Gottes gewonnen werden kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • THÉOSOPHIE — Au sens restreint, le mot « ésotérisme » désigne une gnose procurant l’illumination et le salut individuels grâce à la connaissance des rapports qui unissent l’homme aux esprits intermédiaires ou divins. La théosophie, elle, concerne d’abord la… …   Encyclopédie Universelle

  • Theosophie — Théosophie Emblème de la société théosophique. Les cinq symboles visibles dans le sceau sont l Étoile de David, l Ânkh, la Svastika, l Ouroboros et, au dessus du sceau, le signe Aum. Autour du sceau sont écrits les mots : « Il n y a pas …   Wikipédia en Français

  • Theosŏphie — (v. gr.), 1) die tiefere Erkenntniß der göttlichen Wahrheiten; 2) das angeblich höhere Wissen von Gott, welches den Auserwählten auf übernatürlichem Wege, also durch unmittelbare Offenbarung enthüllt werden u. den Theosophen in den Stand setzen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theosophie — (griech.), die tiefere Erkenntnis Gottes und göttlicher Dinge; dann im Unterschied von der Theologie und Philosophie das angeblich höhere Wissen von Gott und Welt, das der Mystik (s. d.) infolge unmittelbarer Anschauung und göttlicher Erleuchtung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theosophie — Theosophīe (grch., »Gottesweisheit«), eigentlich Erkenntnis Gottes und göttlicher Dinge, gewöhnlich im Sinne eines auf unmittelbarer innerer Anschauung beruhenden Spekulierens über die übersinnliche Welt gebraucht. In Deutschland besteht eine… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Theosophie — Theosophie, die Wissenschaft von Gott und göttlichen Dingen, im gewöhnlicheren und uneigentlicheren Sinne aber ein eingebildetes höheres Wissen von diesen, welches auf übernatürlichem Wege den Ausgewählten mitgetheilt werde. So verirren sich die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Theosophie — Theosophie, griech. = Gottesweisheit, die Erkenntniß Gottes u. des Göttlichen durch unmittelbare innere Anschauung, das Versenken der Seele in Gott und Göttliches in der Art, daß weder das Denken und die Wissenschaft viel damit zu thun hat noch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Theosophie — Das Wort Theosophie (griechisch für „Göttliche Weisheit“) bezeichnet allgemein religiöse Bestrebungen, Erkenntnisse über Gott, Götter oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung zu suchen, wie sie in den mystischen Lehren von Jakob Böhme …   Deutsch Wikipedia

  • Théosophie — Emblème de la société théosophique. Les cinq symboles visibles dans le sceau sont l Étoile de David, l Ânkh, la Svastika, l Ouroboros et, au dessus du sceau, le signe Aum. Autour du sceau sont écrits les mots : « Il n y a pas de… …   Wikipédia en Français

  • théosophie — (té o so fie) s. f. Spéculation de certains illuminés qui prétendent se mettre en communication avec la divinité et en recevoir des dons particuliers, en diriger, ou en combattre l influence ou l intervention, soit par l intermédiaire des génies… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”